• About
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Termine

shroombab

~ creativity & beyond

shroombab

Tag Archives: dj

My DJ-Sets at #CCCamp19

08 Sunday Sep 2019

Posted by shroombab in Music, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

c3lounge, cccamp19, chaos communication camp, club, dj, djset, drumandbass, jungle, kemistry lounge, mix, music, openair, three headed monkeys

Yes, finally I was DJing again. This year I played two DJ-sets at Chaos Communication Camp (#CCCamp19) in Mildenberg (Germany). None of them were recorded, that’s why I grabbed my playlist and re-recorded it for the good memories. I enjoyed playing, both crowds were fantastic. The audience was super motivated in dancing and super motivated in motivating me. It was a pleasure.

Kemistry Lounge Mix

The first DJ-set took place at the “Kemistry Lounge”, which was inside a building of the Ziegeleipark. It was very smokey, and contained space for 300-500 people (I am really bad at guessing, please forgive me) and I had even a dancer with an LED umbrella. ❤ Thx DJ Spock for organizing this one!

Here’s the Mix:

Playlist ( Track – Artist):

1 UNKNOWN
2 Tonight – Wilkinson
3 Take You Back – Mattix & Futile
4 Running Man – Original Sin & Koo
5 Breezeblock – Camo & Krooked
6 Panzer – Dimension
7 Rotor – Misanthrop
8 Kingpin (feat Scrufizzer, P Money & Riko Dan – Calyx & Teebee Remix) – Friction & Skream
9 Bunker – Culture Shock
10 Terminal – Mediks
11 Abyss (VIP) – The Prototypes
12 Get Crazy Muzzy
13 UNKNOWN
14 Knock It Down – Dilemn & The Clamps
15 Stand Up (feat Camo, Krooked and Dynamite MC) – Friction Feat. Camo, Krooked and Dynamite MC
16 No Cure (feat Ryme Tyme) – Ed Rush & Optical
17 Don’t Need You – Optiv, Btk
18 Rock The Boat- Roni Size
19 Watching Us (The Upbeats Remix) – Gridlok & MC Dino
20 Tap Ho- TC

BarbNerdy

After me played BarbNerdy, another DJ friend from the female:pressure collective from Berlin. Her jungle set was super awesome and you can find it here.

It was such a pleasure to play with @Barbnerdy & @irq777 last night at @c3lounge #cccamp19 – we had an awesome time! 🙂 pic.twitter.com/vpbHJZRU5M

— Barbara Wimmer (@shroombab) August 23, 2019
https://platform.twitter.com/widgets.js

Three Headed Monkeys Mix

The second DJ-set took place at an open air stage called “Three Headed Monkeys”. It was in the camp area where all the digital rights activities took place. Before my DJ-Set a band called “Systemabsturz” played, and during the day there were talks and other workshop activies, at night the venue turned into a party area. There was some light show during my set (thx to the technician!), and the vibe was extremely positive. Thx Tasmo for organizing!

Here’s the Mix:

Playlist (Artist – Track)

Chase & Status – Streetlife (feat. Takura)
DJ Patife & David VS – The Vibe Is Coming (feat. MC Fats)
Bcee & Spy – Is Anybody Out There? (Friction & K-Tree Remix)
Technimatic – Night Vision
Body & Soul, Camo & Krooked – The Reward
Camo & Krooked – Get Dirty (feat. TC)
Break Pitt, Tenchu & Zool – Jet Pack
Blue Sonix – Luv Me (Logistics VIP Remix)
Original Sin & Koo – Running Man
Sub Focus – Rock It
Camo & Krooked – Breezeblock
Brookes Brothers – Crackdown (Shockone Remix)
DJ Fresh – Golddust
Break Pitt, Tenchu & Zool – Sao Paulo
Dope Ammo & Benny Page – Roots & Future
Rebel MC & Top Cat – Champion DJ (Serial Killaz Remix)
Deekline – Pass Me The Dubplate (feat. Tippa Irie)(Benny Page Remix)
Pendulum – Tarantula (feat. Fresh, Spyda & Tenor Fly)
Voltage – Roll Back
Alibi – No Lights (feat. Trac)
Roni Size – Strictly Social (Nu:Tone Remix)
Wilkinson – Afterglow

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

My DJ Sets at #35c3

12 Saturday Jan 2019

Posted by shroombab in Music, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

35c3, dj, djset, dnb, drumandbass, dubstep, electronica, mixing, shroombab

I played two DJ-Sets during the Haecksen Happy Hour at the Chaos West Stage at the 35th Chaos Communication Congress in Leipzig between Dec 27th and Dec 30th. Thx to thunfisch I received the recordings. I want to share the mixes with you! Enjoy them.

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

DJ-ing at “we have a few lasers” – #EMFcamp

08 Saturday Sep 2018

Posted by shroombab in Pictures, Text, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

crowd, dj, dystopian, electromagnetic field, emfcamp, flamethrowers, lasers, lights, lightshow, music

I just returned home from #EMFcamp in Ledbury, UK, where I played an uplifting dark drum&bass dj-set with tunes from the last ten years, including some of my own. EMF stands for Electromagnetic Field, and it is a hacker festival, which means: camping combined with a power grid and high-speed internet access, talks, villages of geeks, technology enthusiasts and music lovers. IMG_3029
the view from my dj tribune.

“We have a few lasers” was the announcement that I received when I exchanged e-mails with one of the organisers. The place where the night things where going on was named “Null Sector”. When I arrived there, I was starting to laugh out loudly, because of the understatement regarding the lasers. Right to my set there were not only “a few lasers”, but flamethrowers, a lot of smoke and dystopian containers with funky things in them and a giant buddah cat in a dome.

I had to climb up a couple of meters to reach my dj desk and although the crowd might have had the best sound down there, I had the best overview 🙂 The flamethrowers got quite warm, so I could switch off my jacket during my set, although it had only around ten degrees. People were dancing, so I think they were kept warm enough as well. I had a fun time, even did a “rewind!”, remembering the old days when we still played drum&bass on vinyl.

omg7
the flamethrowers, lasers, containers and the crowd during my set.

The organisers of the Null Sector did a really, really good job there, the place was well-visited and impressively “dystopian” themed. Big up and thank you! Even after leaving #EMF camp I was dreaming about the “Null Sector” for a couple of nights. I heard, that the guy who owns the lasers and did most of the lightshow has “only brought two”, but has “a lot more” at his home. We probably will be able to excpect “a few more lasers” next time! ❤

But now, let’s have a look yourself. I got some more pictures here for you (all of them where taken during my set):

omg9
omg18
omg12
omg8
omg3
omg1
omg10
omg4
IMG_3027
omg13
omg11
omg6
omg15
omg17
omg2
omg14

 

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Ein Sonnenaufgang des Herzens

12 Thursday Jul 2018

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

achtsamkeit, dj, fusion festival, inspiration, memories, minimal, music

Musik konnte schon immer meine Seele berühren, mir Freude und Tränen schenken. Heute war es einmal wieder soweit. In der Früh, als ich mit der U-Bahn in die Arbeit fuhr, habe ich ein DJ-Set von Elias Doré auf Soundcloud angesteuert. Gezielt, um ehrlich zu sein, weil mich der Titel ansprach. Dieser lautete: “A Sunrise at Fusion Festival”. Der DJer hat das Set – Überraschung – während des Sonnenaufgangs – auf der Seebühne beim Fusion Festival dieses Jahres vor wenigen Wochen gespielt.

It’s minimal, baby

Schon nach dem Intro hatte ich die Köpfhörer so laut wie nur irgendwie möglich aufgedreht und mich ganz fallen lassen in den Mix aus treibenden Minimal-Beats kombiniert mit feinen, dezenten und schrägen Sounds von einer Hang sowie Gitarren. Es folgten auch mal schräge Rhythmen, untermischt mit indischen, afrikanischen, spirituell angehauchten, atmosphärischen Klägen.

Kein Wunder, so gibt Elias Doré auf Soundcloud an, musikalisch mit Afro-Funk, Gipsy, Reggae und Soul in Berührung gekommen zu sein und melodische Wärme und organische Sounds zu lieben. Sein Sonnenaufgangs-DJ-Set hat mein Herz berührt. Diese Stunde, die ich heute in die Arbeit gefahren bin, war ich dank dieser wunderbar inspirierenden Musik so glücklich in dem Moment. So zufrieden, geborgen und bei mir. Es war einfach herrlich!

Unvergessliche Fusion Festivals

Ich war unendlich dankbar dafür, dass ich das erleben durfte, wenn auch nur auf der Fahrt in die Arbeit und nicht vor Ort. Gleichzeitig mit der Reise durch die musikalischen Gefielde, die mich vor ein paar Jahren wahrscheinlich noch nicht so tief angesprochen hätten wie jetzt gerade, habe ich auch zurückerinnert an meine zwei Mal, die ich selbst am Fusion Festival auflegen durfte. Das war in den Jahren 2003 und 2005.

Mit der musikalischen Reise durch den Sonnenaufgang im Ohr habe ich mich daran erinnert, wie es damals war, selbst in dieser freundlichen Atmosphäre zu spielen, die am Fusion Festival herrscht. Es ist kein gewöhnliches Festival, sondern, wie es die Fusion selbst auf ihrer Website beschreibt “ein kollektiver Ausnahmezustand an einem Ort ohne Zeit. Ein Karneval der Sinne, in dem sich für uns alle die Sehnsucht nach einer besseren Welt spiegelt.”

Das galt 2003 und 2005 – also vor 15 und 13 Jahren – bereits genauso wie jetzt. Menschen, die freundlich zueinander sind. Menschen, die darauf schauen, dass der Müll nicht liegen bleibt. Veranstalter, die auf Großsponsoren und Werbeträger verzichten. Ich habe nie wieder ein Musik-Festival erlebt, bei dem es so friedlich und harmonisch zuging, so wertschätzend und respektvoll und gleichzeitig hat es so viel Spaß gemacht, damals dort aufzulegen! Es war anders dort als sonst. Und ich mochte es, dass es anders war.

Dank des “Future Forums” (Archive vergessen nie!) erinnere ich mich, dass ich damals nicht auf der Seebühne, sondern in der “Tubebox” aufgelegt habe – und dass es heiß, feucht und schweißtreibend war. Und ich eine irrsinnig schöne Zeit hatte, obwohl mich nur zwei Tage zuvor mein Uni-Prof bei der Magister-Prüfung mit seinen Fragen zum Konstruktivismus auf Verderb und Gedeih gequält hatte (bestanden hab ich). Und ich die Leute zum Schwitzen gebracht hatte und zwar ordentlich. Und dass die Sound-Anlage, die aufgestellt war, meinen Erwartungen voll und ganz entsprochen und der Tontechniker (oder die Tontechnikerin) ein schlauer Mann (oder eine schlaue Frau) gewesen war.

Achtsam und dankbar

Während also die Minimal-Beats vom Sonnenaufgangsset in meinem Ohr rauschten und meine Achtsamkeit in Richtung Erinnerung an damals abgeschweift ist, zog die Stadt Wien an mir vorbei und ich wünschte mir, die Fahrt würde noch ein wenig länger dauern. Aber morgen ist auch noch ein Tag – und da lausche ich dann der zweiten Stunde von “A Sunrise at Fusion Festival” und bedanke mich einmal mehr für diesen unvergesslichen Moment.

 

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

20 Jahre female:pressure

31 Saturday Mar 2018

Posted by shroombab in Music, Uncategorized

≈ 2 Comments

Tags

database, dj, electronic music, female, femalepressure, inspiration, internet, music, solidarity, women

Susanne Kirchmayr, international erfolgreich als DJ und Producerin unter dem Künstlernamen Electric Indigo, hat 1998 female:pressure gegründet. Die Internet-Datenbank umfasst heute 2090 Artists aus 74 Ländern – und feiert 2018 ihren 20. Geburtstag. Derzeit gibt es “limited edition”-Geburtstags-T-Shirts zu kaufen, noch bis Mitte April könnt ihr hier zuschlagen.

Meine persönliche Geschichte
Ich bin bereits relativ früh zu female:pressure gestoßen: 1998 war das Jahr, in dem ich mit dem Auflegen begonnen habe. 1999, ein Jahr nach der Gründung der Datenbank, die dazu geschaffen wurde, um Frauen in der elektronischen Musik sichtbarer zu machen, empfand ich meine Fähigkeiten als “gut genug”, um mich in die Datenbank aufnehmen zu lassen.

Im Sommer 1999 folgte mein erster Gig, denn durch die Initiative female:pressure wurde mein Vorhaben, mich als DJ zu etablieren, von Anfang an ernst genommen. Nun ja – Tausende Gigs in Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Tschechischer Republik, Kroatien, Serbien, Romänien, Frankreich, Italien, Belgien, Russland, Polen, Estland, Spanien, USA und Südafrika folgten 🙂

female_pressure_u4
v.l.n.r. Pandora, Lighta, Dorka, Shroombab, Electric Indigo

Für mich hat female:pressure daher sehr viel Positives bewirkt und das Internet spielte bei meiner Vernetzung in der DJ-Branche von Anfang an eine große Rolle. Anfang 2000 feierte female:pressure im legendären Wiener U4 eine Party, bei der ich erstmals vor einem größeren Publikum spielte und mich motivierte, im Herbst darauf mit meiner eigenen Partyreihe zu starten. Female:pressure half mir daher vor allem auch dabei, mir Dinge zuzutrauen, an mich zu glauben, und sie “einfach zu tun”. Dinge, die ich jetzt Jahre später im DIY- und Karriere- und Creative-Industry-Umfeld bei Hackerclubs wie dem Metalab sowie dem Verein Sorority wiedergefunden hatte.

female-pressure
Die Künstlerinnen, die auf der open:sounds CD vertreten waren.

Doch nicht nur DJing, auch Produzieren wurde meine Leidenschaft. female:pressure brachte rund um 2006 mit open:sounds eine CD heraus, die die verschiedenen Styles und Werke der Wiener Künstlerinnen und Musikproduzentinnen im Bereich der Electronica zusammenfasste. Ich war sehr stolz darauf, weil ich meine beigesteuerten Stücke komplett selbst konzipiert, produziert und programmiert hatte. Es war schön, zu sehen, dass man damit als Künstlerin nicht alleine war. Ich höre mir die CD nach wie vor regelmäßig an, liebe Kolleginnen, und zuletzt habe ich sogar noch ein Exemplar verschenkt 🙂

Danke, Electric Indigo! Und happy birthday, female:pressure!

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

DJing “the other way”

25 Thursday May 2017

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ 1 Comment

Tags

dj, hackathon, inspiration, music, party, wikimedia, wmhack

As many of you know, I was DJing on a regular basis since 1998. I played at huge festivals with up to 4000 people dancing to my beats, and small club venues with 100 people that were freaking out even more than the 4000 – 🙂 – all over the world (mainly Europe, but my gigs brought me to Cape Town and Johannesburg in South Africa, St. Petersburg and Moscow in Russia or Seattle in the USA as well).

The way I selected music at all these events was the same: I searched for tunes that I could mix together pretty fluently and without a break. Well, that is the suppposed to be the “art” of DJing, creating something new. I always (besides being a music producer as well) thought of myself as an artist while DJing. My skill was to mix electronic beats tightly and react to the crowd. (Mixes of my activities can be found at Play.Fm)

Wikimedia Hackathon Vienna 2017-05-20 Party at Arena 05

Wikimedia Hackathon Party @ Arena
Well, last weekend I changed that attitude for the first time in my life at a public performance. I played a DJ-Set at the Wikimedia Hackathon in Vienna at ARENA last Saturday and I made breaks between the tunes! And I selected the music differently. I still reacted to the crowd and changed my playlist when I saw that this kind of stuff did not work out well, but I played tunes that are absolutely UNMIXABLE. That had different reasons: Not all music I played was electronic dance music, I played some Jazz, Rock and other stuff inbetween.

I broke my own principle of “mixing fluently is a must”. And you know what? It felt good. I loved it when people reacted to the music that came from my heart. And, to be honest, Drum&Bass – the music I played for more than 15 years – is still in my heart, but I love other styles as well. Why should I as a DJ not share that stuff with a selected, nerdy crowd? Damn, I did it. And I would do it again.

Because a lot of people asked me to name certain tunes, I did re-construct my DJ-Set and put together the Playlist. Here you go:

Wikimedia Hackathon Party in Vienna on May 20th, 2017:
DJ Shroombab_Wikimedia-Hackathon-Party-Playlist_(Booklet)
DJ_Shroombab_-_Wikimedia-Hackathon-Party-Playlist as a PDF

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

DJ Storys. Und alte Flyer.

14 Sunday Feb 2016

Posted by shroombab in Text

≈ Leave a comment

Tags

dj, drumandbass, europe, facebook, flyer, short story

Wer mich schon länger kennt, weiß, dass ich zwischen 2002 und 2010 recht fleißig als DJ quer durch ganz Europa getoured bin. Ich war eigentlich fast immer als Headlinerin oder Co-Headliner gebucht auf den Partys, auf denen ich gespielt habe.

Ich habe dabei viel erlebt – in Tschechien habe ich nach der Party in einem Stundenhotel übernachtet, in Russland ist mein Fahrer am Weg zum Club fast eingeschlafen, in Rumänien bin ich mit dem Zug durch das verschneite Land gereist, in Paris habe ich auf einem Schiff gespielt, dass die ganze Zeit gewackelt hat und ich fast seekrank wurde während dem Set, und in Deutschland haben mich die Veranstalter mal direkt über den Sub-Bass-Boxen platziert, so dass ich schon beim ersten Übergang fast kotzen musste, weil die Vibrationen so heftig waren.

Ansonsten war auch alles dabei, was man sich von einem DJ-Leben erwartet – von Sex, Drugs & Drum’n’Bass – wobei der Drum&Bass bei weitem dominiert hat (zu 99,99999999 Prozent). Drum’n’Bass hat die Angewohnheit, Menschen anzuziehen, die tatsächlich wegen der Musik auf eine Party gehen. “It’s all about the music” – dieser Spruch gilt für kaum eine andere Szene so sehr wie für die Drum’n’Bass-Szene. Deswegen habe ich meine DJ-Touren durch Europa geliebt und es kam immer sehr viel zurück von der Crowd, so dass ich, obwohl ich meist sehr wenig Schlaf abgekriegt habe, immer mehr Energie getankt habe, als verloren.

Jetzt – 10 bis 15 Jahre später – habe ich den nötigen Abstand, um mich diesen Erlebnissen schreiberisch zu nähern, sie zu reflektieren, mich zu erinnern – und diese Erinnerungen auch zu teilen. Und das tue ich jetzt auf meiner Facebook-Fanpage. Alle, die lesen wollen, was ich so erlebt habe auf meinen Reisen durch Europa (und keine Sorge, die Storys  handeln nicht nur von Drum’n’Bass), oder einfach nur die alten Flyer betrachten wollen von Partys, die in fremde Länder führen – schaut vorbei. Für alle Facebook-Verweigerer: Irgendwann wird es dazu auch eine E-Book-Version geben, ich versprech’s.

PS: Das ist nur eines meiner Neben-Projekte. In der restlichen Freizeit schreibe ich nach wie vor an meinem (hoffentlich spannenden) Tech-Thriller, der noch 2016 fertig wird und der gute Fortschritte macht!

PS 2: Wer von euch alte Flyer hat von Partys, auf denen ich aufgelegt habe, – nur her damit!

PS 3: Die “DJ Storys” erscheinen alle ausschließlich auf Englisch – ich will auch, dass sie von den jeweiligen Menschen in den jeweiligen Ländern, deren Partys ich besucht habe, verstanden werden. Auch sie sollen was von der Erinnerung haben! Die ersten haben sich schon wahnsinnig darüber gefreut 🙂

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

DJ Geschichten Part I: Drum & Bass, Flex & Growing

11 Wednesday Mar 2015

Posted by shroombab in Music, Text, Video

≈ Leave a comment

Tags

dj, drumandbass, flex, shroombab

Das Flex, ein zwischen der U-Bahn-Station Schottenring und der Augartenbrücke gelegener Club, war in Wien immer DER Ort, an dem ich auflegen wollte. Alle meine (damaligen) Super-Stars traten dort auf. Es war der Ort, an dem ich Drum & Bass mit seinen tiefen, dröhnenden Bässen und den verspielten, oftmals abstrakten Beats schätzen gelernt habe. Es war eines meiner großen Ziele, dort selbst hinterm Mischpult zu stehen. Ein Ziel, das ich bereits vor mehr als zehn Jahren erreicht habe – und worauf ich stolz bin.

Doch selbst damals hätte ich mir nicht gedacht, dass ich 2015 noch immer dort hinter den Decks stehen werde, so schnelllebig wie die Clubszene ist. Sowohl Drum&Bass hat überlebt (und erfreut sich beim jugendlichen Publikum nach wie vor großer Beliebtheit), als auch das Flex (obwohl dieses erst kürzlich kämpfen musste, wie wir wissen).

Jetzt stand ich da im Jänner 2015 (wie regelmäßig alle paar Monate) also wieder hinter den Decks und habe gerade ein 1,5 Stunden-Set hinter mich gebracht. Bei dem wurde viel gejubelt und gekreischt, viel getrunken, viel getanzt, viel gestikuliert und oft nach meinem Namen gefragt. Hatte schon alles zusammengepackt, als der nächste DJ verzweifelt nach mir gerufen hat: “Leg noch nen Song auf, bitte”. Er wurde mit den Verkabelungen seines digitalen Equipments (das DJs heutzutage selbst machen) nicht rechtzeitig fertig. Es waren 15 Sekunden Zeit bis zur Totenstille, die nun wirklich kein Mensch im Club braucht und die mit üblen Buh-Rufen bestraft wird, wenn sie denn jemals eintritt (und sie tritt ab und zu ein, nur will keiner dafür verantwortlich sein). Ich griff blind in mein CD-Case, schob die CD in den CDJ-1000 von Pioneer und plötzlich ertönte “Growing”, einer meiner selbst produzierten Songs.

“Growing”, das ich 2012 exklusiv auf Juno Downloads veröffentlicht habe, vereint Oldskool Drum&Bass mit viel wobbligem Bass mit neueren Elementen der Musikrichtung, sogenanntem “Drumstep”, stellt also eine Kombination aus Altem mit Neuem dar. Eine Weiterentwicklung, daher auch der Name. Das war vor drei Jahren, im Drum&Bass-Zeitalter gilt das bereits selbst fast als Oldskool. Doch was ich sah, überraschte mich fast ein wenig: Ich sah ein extrem junges Publikum, das den Song, dessen Video ich ebenfalls im Flex aufgenommen hatte, liebte und ihn begeistert aufnahm und tanzte, wie als hätten sie “Growing” schon immer gekannt und gemocht. Für mich ein Grund mehr, den Grow-Faktor auch demnächst wieder im Flex einzubringen.

Like this:

Like Loading...

Das Titten-Foto und seine Konsequenzen

08 Sunday Mar 2015

Posted by shroombab in Text

≈ Leave a comment

Tags

aufschrei, dj, femalepressure, internationalwomensday, music, sexism, sexismus, shroombab

Das Internet vergisst nie. Ein abgedroschener Satz, in dem jedoch viel Wahrheit steckt. So landen automatisch alle Personen, die in der Google-Suche nach “Shroombab” suchen, bei einem bestimmten Blogbeitrag aus dem Jahre 2005. Und zwar wirklich alle. Doch nur die wenigsten sprechen mich darauf an.  Einer hatte Anfang dieser Woche den Mut und wir hatten ein nettes Gespräch darüber. “Ach, der Eintrag über das Titten-Foto”, sagte ich. Grund genug für mich, diesen Blog-Eintrag selbst mal wieder zu besichtigen.

Weibliche Brüste
Zu sehen gibt es dort nämlich vor allem eines – ein Foto von mir hinter den Decks mit einem Top, das Einblicke in meine Oberweite zulässt. Die Mix-Links sind mittlerweile tot, können aber an anderer Stelle im Netz nachgehört werden (wenn sie wirklich wen interessieren sollten). Den ersten Kommentar, den ein User zu meinen Mixes abgab, lautete: “wow, titties!” Weitere Kommentare, die in diese Richtung gingen, folgten. Die Grundeinstellung der Breaksblog-Benutzer war dann relativ klar erkennbar: Wer so aussieht, kann gar nicht mixen können. Mit dieser Grundeinstellung findet man natürlich in jedem DJ-Mix sofort Unsauberkeiten, die man sonst nicht sofort kritisieren würde.

Somit war ich damals doppelt in der Falle: Viele Breaksblog-Nutzer glaubten, mein internationaler Erfolg würde ausschließlich auf meinem Aussehen basieren und nicht auf meinen Skillz. Viele hörten sich die Mixes gar nicht mehr an, weil andere User sie sowieso schon als “schlecht” beurteilt hatten. Und diejenigen, die meine Skillz kannten und schätzten, kamen mit Argumenten wie “Warum gibt’s auch solche Fotos von dir, kannst du dir nicht was anderes anziehen, wenn du ernstgenommen werden willst?” Ergo: Ich bin selbst Schuld, wenn Leute mich nach meinem Aussehen beurteilen, wenn ich so herumlaufe.

Falten
Zehn Jahre sind seit dem Blogeintrag vergangen, doch die Beurteilung von weiblichen DJs nach ihrem Aussehen ist noch immer Realität. Es gibt da etwa eine internationale DJ-Kollegin, die legt noch einmal zehn Jahre länger auf als ich, und ist, ebenso wie ich, noch immer aktiv (und auch international noch stark nachgefragt). Bei ihrem letzten Auftritt in Wien sprachen die Club-Besucher fast ausschließlich über ihr Aussehen. Sie sei alt geworden, ihre Falten, dass sie sich mit diesem Outfit noch auf die Bühne traue. Naja, man müsse ihr halt Respekt zollen, weil sie war früher einmal eine der ersten in der Szene.

Ich hingegen: “Alter, diese Frau zählt zu den weltbesten DJs, ihre Skillz sind hervorragend wie eh und je, könnt ihr das Aussehen nicht einmal vergessen?”. Bei den Kommentaren über meine Kollegin möchte ich gar nicht wissen, was dieselbe Meute hinter hervorgehaltener Hand über mich sagt. Ähnliche Kommentare über meine 40- bis 50-jährigen DJ-Kollegen in der Szene hab ich jedenfalls noch nie gehört (und würde ich ebenso wenig hören wollen). Ähnliche Erlebnisse hatte ich mittlerweile auch zu genüge bei der Beurteilung von weiblichen und männlichen Führungskräften in Tech- und Medien-Unternehmen.

Sozialisierung
“Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, wo Mann und Frau immer gleichbehandelt wurden. Solche Beurteilungen sind mir fremd”, erklärte mir jedenfalls derjenige, der zu Wochenbeginn den Blogeintrag entdeckt hat. Ich bin selbst auch in so einem Umfeld aufgewachsen, deshalb hatte und habe ich auch keine Scheu vor Technik, keine Berührungsängste, keine Selbstzweifel, was meine Skillz betrifft – und daher dachte ich mir damals auch nichts dabei, als ich an jenem Tag ein Top zum DJ-Auftritt anzog. Doch die Welt um uns herum hat oft eine andere Wahrnehmung als man selbst, offline sowie online. Und die Wahrnehmung der anderen kann man nicht bewusst steuern oder verändern. Doch solange Frauen und Männer anders wahrgenommen werden, bin ich für einen #aufschrei (und zwar meiner Meinung nach bei Ungerechtigkeiten gegenüber beider Geschlechter, denn ich bin mir sicher, diese gibt es auch “andersum”). Wichtig ist mir daher:

Morgen ist Weltfrauentag pic.twitter.com/qcC20Oxz0T

— Michael W. Hnelozub (@mwhnelozub) March 7, 2015

UPDATE: !!! Female:Pressure !!!
Ich bin außerdem seit 2000 Mitglied bei Female:Pressure, einem Netzwerk für weibliche Musikerinnen, gegründet von Electric Indigo in Wien, eine Auftakt-Party für alle weiblichen Drum&Bass-DJs gab es damals im U4. Female:Pressure hat sich zum heutigen Frauentag etwas Besonders einfallen lassen: Einen Tumblr-Blog zum Thema Women-Music-Tech, in dem Musikerinnen zusammen mit ihrer Technik so abgebildet werden, wie sie wirklich sind. In ihrer “Arbeitssituation”, beim Auflegen, Musik aufnehmen oder produzieren. Eine extrem unterstützenswerte Initiative, wie ich finde. Ich habe übrigens auch ein Foto beigesteuert.

48.196791
16.294489

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Musik mit Message Part I: We Killed Privacy

05 Monday Jan 2015

Posted by shroombab in Music

≈ 2 Comments

Tags

activism, dj, kitsune, music, shroombab, vienna

Mein neues Projekt für das Jahr 2015: Musik mit Message. Gemeinsam mit Kitsune kombiniere ich elektronische Beats aus den Gefielden Breakbeats, Dubstep, Trap und Drum&Bass mit Botschaften, die man sonst nur aus der Internet-Community kennt. Die Botschaften drehen sich um Themen wie das Ende der Privatsphäre, oder dass Terrorismus nur als Vorwand für die Einführung von mehr Überwachungsmaßnahmen dient sowie um die Lüge, dass uns smarte Dinge, die alles miteinander vernetzen, tatsächlich schlauer machen. Die Botschaften drehen sich um Technologie-Kritik und sollen Menschen zum Nachdenken bewegen. Ich zeige Dsystopien auf, die sich, wenn wir nicht aufpassen, bewahrheiten könnten. Und die wundervolle Kitsune, die es vorzieht, anonym zu bleiben, spricht den Text für mich ein.

Der erste Song, „We Killed Privacy“, dreht sich um das Ende der Privatsphäre, das wir selbst durch unsere Nutzung von technischen Gadgets herbeigeführt haben. Der Spion Smartphone ist schließlich überall dabei. „We Killed Privacy“ steht, wie alle weiteren geplanten Songs, unter einer Creative Commons-Lizenz, denn schließlich geht es darum, mit der Internet-Community zu teilen. Auch wenn es angesichts dieses Songtitels absurd ist: Teilen ist erwünscht – damit die Botschaft möglichst weit verbreitet wird! Auf Soundcloud gibt es den Song auch direkt zum Downloaden.

48.196720
16.294449

Like this:

Like Loading...
← Older posts

CATEGORIES

  • Blogroll
  • Music
  • Pictures
  • Text
  • Uncategorized
  • Video
  • Writing a Novel

Tags

activism aktivismus alexa anthologie apps art berlin buch bücher ccc chaos communication congress chaos computer club coronakrise creative writing creativity cyberkrimi datenschutz digitalisierung digital rights dj drumandbass dubstep electronic music facebook femalepressure flex graz inspiration internet internet der dinge internet of things internetofthings interview iot journalism journalismus kreativität krimi kriminalroman kurzgeschichte lesen lesung literatur music netzpolitik podcast privacy privatsphäre re:publica roman sachbuch schreiben security sha2017 short story shroombab smart home smart lies smartlies social media sommerakademie still hacking anyway talk technologie technology tödlichercrash vernetzung video vienna vortrag wien wikimedia writerslife writing Writing a Novel

Archives

  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • December 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • July 2021
  • March 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • February 2020
  • December 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • May 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • February 2017
  • November 2016
  • October 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • September 2010

Shroombab on Twitter

  • Guten Abend! https://t.co/LhZiBEVnxw 2 hours ago
  • Ups! Von wegen“nix passiert“. twitter.com/secresdoge/sta… 4 hours ago
  • Zum zweiten Mal heute *Rasenmähergeräusch* (14.30h und 17.30h) 😬 5 hours ago
  • Unterwegs mit dem #klimaticket https://t.co/uAoxji8ZJk 13 hours ago
  • Wie knapp kann ein Gewitter an Wien vorbeischrammen? https://t.co/TcBn6qfOwa 1 day ago
Follow @shroombab

Blog at WordPress.com.

  • Follow Following
    • shroombab
    • Join 8,303 other followers
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • shroombab
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar
 

Loading Comments...
 

    Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
    To find out more, including how to control cookies, see here: Our Cookie Policy
    %d bloggers like this: