• About
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Termine

shroombab

~ creativity & beyond

shroombab

Category Archives: Music

Große Töchter: Podcast zu Menstruations- und Dating-Apps

01 Sunday May 2022

Posted by shroombab in Blogroll, Music, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

aktivismus, apps, beatricefrasl, buch, datenschutz, dating, großetöchter, menstruation, podcast, privatsphäre

Ich war zu Gast bei Beatrice Frasl und ihrem wunderbaren feministischen Podcast Große Töchter. Beatrice hat mich allgemein zu Datenschutz- und Privatsphärethemen befragt, aber auch im Speziellen dazu, worauf Frauen bei Menstruations-Apps aufpassen müssen, und was für Alternativen es gibt. Bei Dating-Apps gibt es leider noch keine privatsphärefreundlichen Alternativen, eine große Marktlücke! Hört rein!

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Bass of Hope sammelte 450 Euro ein und spendete es 2022 an Train of Hope

11 Monday Apr 2022

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

aktivismus, bass of hope, hilfe, krise, musik, sampler, streaming, train of hope, unterstützung

Im September 2015 begannen unter dem Label Train of Hope zahlreiche Menschen aus der Zivilgesellschaft, Menschen auf der Flucht beim Ankommen in Wien zu unterstützen. Unter dem Motto „Bass of Hope“ entstand daraufhin ein Musik-Sampler mit 20 Songs von 20 Künstler*innen, um Geld zu sammeln. Die erste Tranche des eingenommenen Geldes (damals hatten wir im Loft eine Party organisiert) wurde direkt 2015 an Train of Hope gespendet. Doch auch durch den Musik-Sampler (sei es eure Downloads oder eure Streams) ist einiges an Geld zusammengekommen.

Deshalb haben wir am 8. April 2022 die Einnahmen, die mit „Bass of Hope“ im Laufe der Jahre erzielt wurden, nun erneut an Train of Hope gespendet. 450 Euro gingen am 8. April an die Initiative, die sich auch nun wieder für Schutzsuchende aus der Ukraine einsetzt und ihnen eine menschliche Ankunft in Österreich ermöglicht. Alle Helfenden bei Train of Hope sind ehrenamtlich tätig, die Spende wird direkt für die Menschen auf der Flucht verwendet.

Bass of Hope – das Cover des Samplers

Die (ebenso ehrenamtlichen) Organisatorinnen von Bass of Hope möchten sich noch einmal bei allen 20 Künstler*innen bedanken, die das Musik-Projekt mit ihren Songs unterstützt haben und somit dazu beigetragen haben, dass auch im Jahr 2022 wieder geholfen werden kann! Vielen Dank an: Erwin & Edwin feat. Alix, Johann Sebastian Bass, Tenchu & Break Pitt, Shroombab, Cueing, Franjazzco, Topoke, Adult, Jaz & Intravenoise, Dunkelbunt feat. Alix & Killo Killo, Camo & Krooked, Wendepunkt, Irridation, Zollbruchstelle, Aaron Faustfield, Protonica, Sensual Squeak, Materia, Astralex & Riff Ruff und Chra. Vielen lieben Extra-Dank an Ulf von Dunkelbunt für die digitale Distribution!

Mit euren Klicks, Streams und Käufen von Bass of Hope (den Sampler gibt es noch auf Amazon Music oder Spotify) könnt ihr Train of Hope weiterhin unterstützen! Hört rein, wenn ihr es noch nicht getan habt! Die Stücke, die auf Bass of Hope zu hören sind, reichen von Techno über Drum’n’Bass und Dub bis Electro-Swing bis zu Psy-Trance.
Spotify

Amazon Music

Train of Hope

Der FM4-Bericht von damals

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

My DJ-Sets at #CCCamp19

08 Sunday Sep 2019

Posted by shroombab in Music, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

c3lounge, cccamp19, chaos communication camp, club, dj, djset, drumandbass, jungle, kemistry lounge, mix, music, openair, three headed monkeys

Yes, finally I was DJing again. This year I played two DJ-sets at Chaos Communication Camp (#CCCamp19) in Mildenberg (Germany). None of them were recorded, that’s why I grabbed my playlist and re-recorded it for the good memories. I enjoyed playing, both crowds were fantastic. The audience was super motivated in dancing and super motivated in motivating me. It was a pleasure.

Kemistry Lounge Mix

The first DJ-set took place at the “Kemistry Lounge”, which was inside a building of the Ziegeleipark. It was very smokey, and contained space for 300-500 people (I am really bad at guessing, please forgive me) and I had even a dancer with an LED umbrella. ❤ Thx DJ Spock for organizing this one!

Here’s the Mix:

Playlist ( Track – Artist):

1 UNKNOWN
2 Tonight – Wilkinson
3 Take You Back – Mattix & Futile
4 Running Man – Original Sin & Koo
5 Breezeblock – Camo & Krooked
6 Panzer – Dimension
7 Rotor – Misanthrop
8 Kingpin (feat Scrufizzer, P Money & Riko Dan – Calyx & Teebee Remix) – Friction & Skream
9 Bunker – Culture Shock
10 Terminal – Mediks
11 Abyss (VIP) – The Prototypes
12 Get Crazy Muzzy
13 UNKNOWN
14 Knock It Down – Dilemn & The Clamps
15 Stand Up (feat Camo, Krooked and Dynamite MC) – Friction Feat. Camo, Krooked and Dynamite MC
16 No Cure (feat Ryme Tyme) – Ed Rush & Optical
17 Don’t Need You – Optiv, Btk
18 Rock The Boat- Roni Size
19 Watching Us (The Upbeats Remix) – Gridlok & MC Dino
20 Tap Ho- TC

BarbNerdy

After me played BarbNerdy, another DJ friend from the female:pressure collective from Berlin. Her jungle set was super awesome and you can find it here.

It was such a pleasure to play with @Barbnerdy & @irq777 last night at @c3lounge #cccamp19 – we had an awesome time! 🙂 pic.twitter.com/vpbHJZRU5M

— Barbara Wimmer (@shroombab) August 23, 2019
https://platform.twitter.com/widgets.js

Three Headed Monkeys Mix

The second DJ-set took place at an open air stage called “Three Headed Monkeys”. It was in the camp area where all the digital rights activities took place. Before my DJ-Set a band called “Systemabsturz” played, and during the day there were talks and other workshop activies, at night the venue turned into a party area. There was some light show during my set (thx to the technician!), and the vibe was extremely positive. Thx Tasmo for organizing!

Here’s the Mix:

Playlist (Artist – Track)

Chase & Status – Streetlife (feat. Takura)
DJ Patife & David VS – The Vibe Is Coming (feat. MC Fats)
Bcee & Spy – Is Anybody Out There? (Friction & K-Tree Remix)
Technimatic – Night Vision
Body & Soul, Camo & Krooked – The Reward
Camo & Krooked – Get Dirty (feat. TC)
Break Pitt, Tenchu & Zool – Jet Pack
Blue Sonix – Luv Me (Logistics VIP Remix)
Original Sin & Koo – Running Man
Sub Focus – Rock It
Camo & Krooked – Breezeblock
Brookes Brothers – Crackdown (Shockone Remix)
DJ Fresh – Golddust
Break Pitt, Tenchu & Zool – Sao Paulo
Dope Ammo & Benny Page – Roots & Future
Rebel MC & Top Cat – Champion DJ (Serial Killaz Remix)
Deekline – Pass Me The Dubplate (feat. Tippa Irie)(Benny Page Remix)
Pendulum – Tarantula (feat. Fresh, Spyda & Tenor Fly)
Voltage – Roll Back
Alibi – No Lights (feat. Trac)
Roni Size – Strictly Social (Nu:Tone Remix)
Wilkinson – Afterglow

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

My DJ Sets at #35c3

12 Saturday Jan 2019

Posted by shroombab in Music, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

35c3, dj, djset, dnb, drumandbass, dubstep, electronica, mixing, shroombab

I played two DJ-Sets during the Haecksen Happy Hour at the Chaos West Stage at the 35th Chaos Communication Congress in Leipzig between Dec 27th and Dec 30th. Thx to thunfisch I received the recordings. I want to share the mixes with you! Enjoy them.

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Ein Sonnenaufgang des Herzens

12 Thursday Jul 2018

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

achtsamkeit, dj, fusion festival, inspiration, memories, minimal, music

Musik konnte schon immer meine Seele berühren, mir Freude und Tränen schenken. Heute war es einmal wieder soweit. In der Früh, als ich mit der U-Bahn in die Arbeit fuhr, habe ich ein DJ-Set von Elias Doré auf Soundcloud angesteuert. Gezielt, um ehrlich zu sein, weil mich der Titel ansprach. Dieser lautete: “A Sunrise at Fusion Festival”. Der DJer hat das Set – Überraschung – während des Sonnenaufgangs – auf der Seebühne beim Fusion Festival dieses Jahres vor wenigen Wochen gespielt.

It’s minimal, baby

Schon nach dem Intro hatte ich die Köpfhörer so laut wie nur irgendwie möglich aufgedreht und mich ganz fallen lassen in den Mix aus treibenden Minimal-Beats kombiniert mit feinen, dezenten und schrägen Sounds von einer Hang sowie Gitarren. Es folgten auch mal schräge Rhythmen, untermischt mit indischen, afrikanischen, spirituell angehauchten, atmosphärischen Klägen.

Kein Wunder, so gibt Elias Doré auf Soundcloud an, musikalisch mit Afro-Funk, Gipsy, Reggae und Soul in Berührung gekommen zu sein und melodische Wärme und organische Sounds zu lieben. Sein Sonnenaufgangs-DJ-Set hat mein Herz berührt. Diese Stunde, die ich heute in die Arbeit gefahren bin, war ich dank dieser wunderbar inspirierenden Musik so glücklich in dem Moment. So zufrieden, geborgen und bei mir. Es war einfach herrlich!

Unvergessliche Fusion Festivals

Ich war unendlich dankbar dafür, dass ich das erleben durfte, wenn auch nur auf der Fahrt in die Arbeit und nicht vor Ort. Gleichzeitig mit der Reise durch die musikalischen Gefielde, die mich vor ein paar Jahren wahrscheinlich noch nicht so tief angesprochen hätten wie jetzt gerade, habe ich auch zurückerinnert an meine zwei Mal, die ich selbst am Fusion Festival auflegen durfte. Das war in den Jahren 2003 und 2005.

Mit der musikalischen Reise durch den Sonnenaufgang im Ohr habe ich mich daran erinnert, wie es damals war, selbst in dieser freundlichen Atmosphäre zu spielen, die am Fusion Festival herrscht. Es ist kein gewöhnliches Festival, sondern, wie es die Fusion selbst auf ihrer Website beschreibt “ein kollektiver Ausnahmezustand an einem Ort ohne Zeit. Ein Karneval der Sinne, in dem sich für uns alle die Sehnsucht nach einer besseren Welt spiegelt.”

Das galt 2003 und 2005 – also vor 15 und 13 Jahren – bereits genauso wie jetzt. Menschen, die freundlich zueinander sind. Menschen, die darauf schauen, dass der Müll nicht liegen bleibt. Veranstalter, die auf Großsponsoren und Werbeträger verzichten. Ich habe nie wieder ein Musik-Festival erlebt, bei dem es so friedlich und harmonisch zuging, so wertschätzend und respektvoll und gleichzeitig hat es so viel Spaß gemacht, damals dort aufzulegen! Es war anders dort als sonst. Und ich mochte es, dass es anders war.

Dank des “Future Forums” (Archive vergessen nie!) erinnere ich mich, dass ich damals nicht auf der Seebühne, sondern in der “Tubebox” aufgelegt habe – und dass es heiß, feucht und schweißtreibend war. Und ich eine irrsinnig schöne Zeit hatte, obwohl mich nur zwei Tage zuvor mein Uni-Prof bei der Magister-Prüfung mit seinen Fragen zum Konstruktivismus auf Verderb und Gedeih gequält hatte (bestanden hab ich). Und ich die Leute zum Schwitzen gebracht hatte und zwar ordentlich. Und dass die Sound-Anlage, die aufgestellt war, meinen Erwartungen voll und ganz entsprochen und der Tontechniker (oder die Tontechnikerin) ein schlauer Mann (oder eine schlaue Frau) gewesen war.

Achtsam und dankbar

Während also die Minimal-Beats vom Sonnenaufgangsset in meinem Ohr rauschten und meine Achtsamkeit in Richtung Erinnerung an damals abgeschweift ist, zog die Stadt Wien an mir vorbei und ich wünschte mir, die Fahrt würde noch ein wenig länger dauern. Aber morgen ist auch noch ein Tag – und da lausche ich dann der zweiten Stunde von “A Sunrise at Fusion Festival” und bedanke mich einmal mehr für diesen unvergesslichen Moment.

 

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

20 Jahre female:pressure

31 Saturday Mar 2018

Posted by shroombab in Music, Uncategorized

≈ 2 Comments

Tags

database, dj, electronic music, female, femalepressure, inspiration, internet, music, solidarity, women

Susanne Kirchmayr, international erfolgreich als DJ und Producerin unter dem Künstlernamen Electric Indigo, hat 1998 female:pressure gegründet. Die Internet-Datenbank umfasst heute 2090 Artists aus 74 Ländern – und feiert 2018 ihren 20. Geburtstag. Derzeit gibt es “limited edition”-Geburtstags-T-Shirts zu kaufen, noch bis Mitte April könnt ihr hier zuschlagen.

Meine persönliche Geschichte
Ich bin bereits relativ früh zu female:pressure gestoßen: 1998 war das Jahr, in dem ich mit dem Auflegen begonnen habe. 1999, ein Jahr nach der Gründung der Datenbank, die dazu geschaffen wurde, um Frauen in der elektronischen Musik sichtbarer zu machen, empfand ich meine Fähigkeiten als “gut genug”, um mich in die Datenbank aufnehmen zu lassen.

Im Sommer 1999 folgte mein erster Gig, denn durch die Initiative female:pressure wurde mein Vorhaben, mich als DJ zu etablieren, von Anfang an ernst genommen. Nun ja – Tausende Gigs in Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Tschechischer Republik, Kroatien, Serbien, Romänien, Frankreich, Italien, Belgien, Russland, Polen, Estland, Spanien, USA und Südafrika folgten 🙂

female_pressure_u4
v.l.n.r. Pandora, Lighta, Dorka, Shroombab, Electric Indigo

Für mich hat female:pressure daher sehr viel Positives bewirkt und das Internet spielte bei meiner Vernetzung in der DJ-Branche von Anfang an eine große Rolle. Anfang 2000 feierte female:pressure im legendären Wiener U4 eine Party, bei der ich erstmals vor einem größeren Publikum spielte und mich motivierte, im Herbst darauf mit meiner eigenen Partyreihe zu starten. Female:pressure half mir daher vor allem auch dabei, mir Dinge zuzutrauen, an mich zu glauben, und sie “einfach zu tun”. Dinge, die ich jetzt Jahre später im DIY- und Karriere- und Creative-Industry-Umfeld bei Hackerclubs wie dem Metalab sowie dem Verein Sorority wiedergefunden hatte.

female-pressure
Die Künstlerinnen, die auf der open:sounds CD vertreten waren.

Doch nicht nur DJing, auch Produzieren wurde meine Leidenschaft. female:pressure brachte rund um 2006 mit open:sounds eine CD heraus, die die verschiedenen Styles und Werke der Wiener Künstlerinnen und Musikproduzentinnen im Bereich der Electronica zusammenfasste. Ich war sehr stolz darauf, weil ich meine beigesteuerten Stücke komplett selbst konzipiert, produziert und programmiert hatte. Es war schön, zu sehen, dass man damit als Künstlerin nicht alleine war. Ich höre mir die CD nach wie vor regelmäßig an, liebe Kolleginnen, und zuletzt habe ich sogar noch ein Exemplar verschenkt 🙂

Danke, Electric Indigo! Und happy birthday, female:pressure!

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

DJing “the other way”

25 Thursday May 2017

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ 1 Comment

Tags

dj, hackathon, inspiration, music, party, wikimedia, wmhack

As many of you know, I was DJing on a regular basis since 1998. I played at huge festivals with up to 4000 people dancing to my beats, and small club venues with 100 people that were freaking out even more than the 4000 – 🙂 – all over the world (mainly Europe, but my gigs brought me to Cape Town and Johannesburg in South Africa, St. Petersburg and Moscow in Russia or Seattle in the USA as well).

The way I selected music at all these events was the same: I searched for tunes that I could mix together pretty fluently and without a break. Well, that is the suppposed to be the “art” of DJing, creating something new. I always (besides being a music producer as well) thought of myself as an artist while DJing. My skill was to mix electronic beats tightly and react to the crowd. (Mixes of my activities can be found at Play.Fm)

Wikimedia Hackathon Vienna 2017-05-20 Party at Arena 05

Wikimedia Hackathon Party @ Arena
Well, last weekend I changed that attitude for the first time in my life at a public performance. I played a DJ-Set at the Wikimedia Hackathon in Vienna at ARENA last Saturday and I made breaks between the tunes! And I selected the music differently. I still reacted to the crowd and changed my playlist when I saw that this kind of stuff did not work out well, but I played tunes that are absolutely UNMIXABLE. That had different reasons: Not all music I played was electronic dance music, I played some Jazz, Rock and other stuff inbetween.

I broke my own principle of “mixing fluently is a must”. And you know what? It felt good. I loved it when people reacted to the music that came from my heart. And, to be honest, Drum&Bass – the music I played for more than 15 years – is still in my heart, but I love other styles as well. Why should I as a DJ not share that stuff with a selected, nerdy crowd? Damn, I did it. And I would do it again.

Because a lot of people asked me to name certain tunes, I did re-construct my DJ-Set and put together the Playlist. Here you go:

Wikimedia Hackathon Party in Vienna on May 20th, 2017:
DJ Shroombab_Wikimedia-Hackathon-Party-Playlist_(Booklet)
DJ_Shroombab_-_Wikimedia-Hackathon-Party-Playlist as a PDF

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Neue “Musik mit Message” ist fertig

25 Saturday Feb 2017

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

activism, bass, femalepressure, internet, internetofthings, iot, music, technology, trap

Wie ihr wisst, habe ich 2015 das Projekt „Musik mit Message“ gestartet. Dabei geht es darum, ganz bewusst Musik mit Aktivismus zu kombinieren, um Menschen über Kunst- und Kulturprojekte auf gesellschaftlich relevante technologische Entwicklungen aufmerksam zu machen. Im Oktober 2016 erschien dazu die fantastische “We Killed Privacy Remix LP”.

Elevate Festival
Jetzt geht das Projekt weiter mit einem neuen Song und einer neuen Sängerin. Es bleibt von Beats, Text und Vocals als zu 100 % female power.

Bei “Smart Lies, Spooky Spies” hat mich Romana aka MC Rome aus Graz tatkräftig hinter dem Mikrophon unterstützt. Wir werden am 1. März 2017 bei der Eröffnung des Elevate Festivals, die im Dom am Berg von 20-22 Uhr stattfinden wird, gemeinsam auf der Bühne stehen, um den Song live zu präsentieren. Ich bin schon ein wenig aufgeregt und in Vorfreude!

Soundcloud
Wer schon besonders neugierig ist, kann schon reinhören. Auf Soundcloud haben das Projekt ja schon “einige Nutzer” (well, rund 18.000, um genauer zu sein) entdeckt…  da kann und will ich es euch auch nicht mehr länger vorenthalten.

Was dahinter steckt
Bei “Smart Lies, Spooky Spies” geht es übrigens, wie der Titel schon sagt, darum, dass uns heutzutage viele technische Geräte als intelligent verkauft werden, die unser aller Leben erleichtern sollen, das oft nur bedingt bis gar nicht tun, sondern uns stattdessen ausspionieren. Da wären etwa die smarten Glühbirnen oder Kaffeemaschinen, die man per App steuern kann.

Wer, bitte schön, wartet gerne 30 Minuten lang, bis er das Licht wieder einschalten kann, weil sich seine Glühbirne gerade ein Update runterlädt? Und was bringt es nochmal, wenn man vom Bett aus die Kaffeemaschine per App ansteuern kann, dann aber erst recht aufstehen muss, um sich die Tasse ins Schlafzimmer zu holen? Das ist nicht viel mehr als Bequemlichkeit.

Aber zu welchem Preis? Was passiert, wenn die Kaffemaschine sich eines Tages mit den gespeicherten Fitness-Daten verbindet und einem die nächste Tasse Kaffee aus Gesundheitsgründen verbietet, weil ansonsten die Versicherung, der diese Daten ebenfalls vorliegen, aussteigt?

Auch die “Quantified Self”-Bewegung wird im Song kritisch unter die Lupe genommen. Natürlich habe auch ich mich schon einmal dabei ertappt, wie mein Kopf mir an einem freien Sonntag, den ich faul auf der Couch lungernd verbracht hatte, gesagt hat: “Du musst dich jetzt aber ein bisschen bewegen, sonst zeigt dein Schrittzähler am Smartphone am Ende des Tages 0 an.”

Wie dumm ist das denn bitte? Ein paar Runden um den Häuserblock drehen, nur um sein Smart Watch zufriedenzustellen, die ansonsten dauernd blinkt und einen darauf aufmerksam macht, dass man heute sein Fitness-Ziel noch nicht erreicht hat?

Am Ende des Songs, schreibe ich:

Who are we?
It seems we are free
But we traded control
Like a Bullethole

We are dependent on machines
addicted to screens
logging our lifes
with little spies

Let’s disconnect our brain
and get get back power and gain!

Ich würde mich daher freuen, wenn ihr ein wenig darüber nachdenkt. Dann hat meine “Musik mit Message” ihre Wirkung getan. Ach ja – und falls ihr das wunderbare Werk unterstützen wollt: Über Bandcamp könnt ihr den Titel, der wieder unter Creative Commons Lizenz erschienen ist, käuflich erwerben. Danke im Vorhinein!

PS: Eine eigene WordPress-Seite für das Projekt gibt es auch.

PS 2: Dieses Mal wird es keine organisierte Remix-Aktion geben. Künstler, die daran Interesse haben, können sich natürlich trotzdem melden und ich schicke euch die Vocal-Samples gerne zu. Stattdessen wird es dazu ein “Literature with a message”-Projekt geben. Ich halte euch diesbezüglich auf dem Laufenden!

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Ich hab da mal eine LP veröffentlicht…

15 Tuesday Nov 2016

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ 1 Comment

Tags

activism, art, breakbeat, electronic music, lp, music, privacy, technology

Skandal: Ich bin nicht zum Bloggen über mein eigenes LP-Release gekommen! Auch jetzt habe ich nicht wirklich Zeit, daher poste ich hier jetzt auch nur den Link zur Musik und den Pressetext zum Release und verweise euch auch auf das Interview, das ich “The Gap” gegeben habe. Dort gibt es auch: “meine persönlichen Top 3 der Do’s and Dont’s, wenn man seine Privatsphäre sehr gerne mag” zu lesen – also unbedingt auschecken! 

Aber jetzt zur We Killed Privacy LP!

Bei der Privacy Week in Wien, die Ende Oktober eine Woche lang in Wien stattfand, lief auch einer meiner Remixes und ich durfte am Panel “Die Querdenker, die Lauten und die Unbequemen” ein bisschen was über meine Ansichten zu Kunst, Kultur und Aktivismus sowie die zeitnah erschienene LP beisteuern. Am Vortrag gab’s meinen Vortrag “Privacy Fails” (zu dem ich auch noch was bloggen will, stay tuned!).

privacy_week-panel-shroombab-jinxx

So und hier nun die Hintergründe zur LP in Form eines Pressetextes (daher der Wechsel vom “Ich” in die dritte Person):

Shroombab präsentiert die “We Killed Privacy Remix LP“ mit sieben Remixes von ihrem Song mit Kitsune in den Styles Breakbeat, Dub, Roots Reggae, Drum&Bass, Techno und Trap. Die LP ist seit 24. Oktober auf iTunes, Amazon, Deezer, Spotify & Co erhältlich sein. Die Remixer sind namentlich: Kid Atari, Polarity, Alpha Roots Dub Project, Joachim Losehand, Freizeitlärm, Franjazzco & DMG. Die Werke stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC BY 3.0), was so viel bedeutet wie: Jeder kann die Remixes weiter remixen!

Musik mit Message
Shroombab hat 2015 das Projekt „Musik mit Message“ ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, ganz bewusst Musik mit Aktivismus zu kombinieren, um Menschen über Kunst- und Kulturprojekte auf gesellschaftlich relevante technologische Entwicklungen aufmerksam zu machen.

Das erste Thema, das der Künstlerin am Herzen liegt, ist dabei das Ende der Privatsphäre. Im Song, „We Killed Privacy“ geht es genau darum, wie wir selbst durch unsere Nutzung von technischen Gadgets herbeigeführt haben. Der Spion Smartphone ist schließlich überall dabei.

Remix-Aktion
Im Frühjahr 2016 hat Shroombab eine Remix-Aktion ausgeschrieben und auf diesem Weg sieben Künstler gefunden, die sich daran beteiligt haben. Kid Atari aus Berlin, Grafiker und Visual Designer, hat auch die Cover-Gestaltung übernommen. Das Geld, das mit der „We Killed Privacy LP“ eingenommen wird, wird vollständig an Bürgerrechtsorganisationen, die sich für den Erhalt der Privatsphäre im Netz einsetzen, gespendet. Das sind im Konkreten folgende Organisationen: : AK Vorrat AT (Austria), C3W (Austria), quintessenz (Austria) feat. Big Brother Awards, Digitale Gesellschaft (DE), CCC (DE),  EDRi (Europe).

Warum überhaupt etwas für den Erhalt der Privatsphäre im Netz tun, beantwortet Shroombab mit einem Zitat von Shoshana Zuboff, Professorin an der Harvard Business School aus der FAZ: “Die bloße Tatsache des Überwachungskapitalismus löst Empörung aus, weil sie die Würde des Menschen verletzt. Die Zukunft dieses Narrativs wird abhängen von den (…) empörten Bürgern, die in dem Wissen agieren, dass Effizienz ohne Autonomie nicht effizient, aus Abhängigkeit resultierende Folgebereitschaft kein Gesellschaftsvertrag und Freiheit von Ungewissheit keine Freiheit ist.”

Shroombab übesetzt dieses Zitat folgendermaßen im Kontext ihres Projekts: „Wir müssen das Ende der Privatsphäre im Netz nicht einfach hinnehmen, sondern können als Gesellschaft mitbestimmen. Wir sind keine Geiseln der neuen Technologien, sondern wir selbst haben es in der Hand dafür sorgen, dass neue Technologien zum Wohle der Menschheit eingesetzt werden, und nicht gegen uns!”

 

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Remix! No Excuses!

06 Sunday Mar 2016

Posted by shroombab in Music

≈ Leave a comment

Tags

activism, creative commons, music, privacy, remix

GERMAN:

Liebe Musik-Produzentinnen und Produzenten unter euch: Es wäre mir eine große, große Freude, wenn ihr euch an der Remix-Aktion beteiligen würdet. Es geht wieder einmal um eine gute Sache. Beim Projekt “Bass of Hope” bin ich auf den Geschmack gekommen, Musik als Ventil zu verwenden, um jemandem zu helfen oder etwas zu unterstützen, das einem am Herzen liegt. Und damit gleichzeitig den Menschen eine Freude zu machen, die der Musik, dann am Ende tatsächlich lauschen. Also eine klassische “Win-Win-Situation”, würde ich es mit Floskeln ausdrücken wollen 😀

Wie ihr wisst, liegen mir gewisse Themen am Herzen. Unter anderem das Thema des Songs “We Killed Privacy”. Dazu habe ich wekilledprivacy.org ins Leben gerufen – eine eigene Website für dieses Projekt, über die sämtliche Remix-Beiträge gesammelt werden sollen – ebenso wie eure Geschichten rund ums Remixen oder eure Gefühle, Motivation, etc. bei der Entstehung.

Warum etwas tun, beantworte ich nun mit einem Zitat von Shoshana Zuboff, Professorin an der Harvard Business School aus der FAZ: “Die bloße Tatsache des Überwachungskapitalismus löst Empörung aus, weil sie die Würde des Menschen verletzt. Die Zukunft dieses Narrativs wird abhängen von den (…) empörten Bürgern, die in dem Wissen agieren, dass Effizienz ohne Autonomie nicht effizient, aus Abhängigkeit resultierende Folgebereitschaft kein Gesellschaftsvertrag und Freiheit von Ungewissheit keine Freiheit ist.”

Sonstiges, das es zu sagen gibt: Ihr könnt euren Style ausleben, es gibt keine Grenzen. Die Frist läuft bis Ende Juli 2016 (Update: Ende Juli statt Ende Juni).  Also “keine Zeit” ist keine Ausrede!!!

ENGLISH:

Dear music producers, it would be a huge pleasure if you would contribute your remix. I am not sure if you heard of “Bass of Hope“, a project I did together with Ira to help people who help refugees (a little bit meta, I know) with a music compilation and a party. I used music as a ventile to do something good – and help. On the other side, people who have the chance to listen to the music, are also delighted by what they hear. Music has so much power! Therefore this is a win-win-situation for everbody, to emphazise this with a phrase.

Therefore I started the project website wekilledprivacy.org. It is all about the end of privacy that we supported ourselves through our behaviour within the internet and the usage of technical gadgets like smartphones that we carry around all the time. It is not our fault that we are in the situation that we are nowadays, but we should not destroy what is left just out of convenience.

Why engage? Please read this short text passage from Shoshana Zuboff, professor at Harvard Business School for FAZ.  “The bare facts of surveillance capitalism necessarily arouse my indignation because they demean human dignity. The future of this narrative will depend upon (…) indignant citizens who act in the knowledge that effectiveness without autonomy is not effective, dependency-induced compliance is no social contract, and freedom from uncertainty is no freedom.”

What else to say? You can strictly do the remix in your own style, there are no limits. The deadline is end of june. So “no time” is no excuse! Spread & take part!

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...
← Older posts

CATEGORIES

  • Blogroll
  • Music
  • Pictures
  • Text
  • Uncategorized
  • Video
  • Writing a Novel

Tags

activism aktivismus alexa anthologie art autorin berlin buch bücher ccc chaos communication congress chaos computer club coronakrise creative writing creativity cyberkrimi datenschutz digitalisierung digital rights dj drumandbass dubstep electronic music facebook femalepressure graz inspiration internet internet der dinge internetofthings internet of things interview iot journalism journalismus kreativität krimi kriminalroman kurzgeschichte lesen lesung literatur medien music netzpolitik podcast privacy privatsphäre re:publica roman sachbuch schreiben security sha2017 short story shroombab smart home smartlies smart lies social media sommerakademie still hacking anyway talk technologie technology tödlichercrash vernetzung video vienna vortrag wien wikimedia writerslife writing Writing a Novel

Archives

  • August 2022
  • July 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • December 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • July 2021
  • March 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • February 2020
  • December 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • May 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • February 2017
  • November 2016
  • October 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • September 2010

Shroombab on Twitter

Tweets by shroombab

Blog at WordPress.com.

  • Follow Following
    • shroombab
    • Join 65 other followers
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • shroombab
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar
 

Loading Comments...
 

    Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
    To find out more, including how to control cookies, see here: Our Cookie Policy
    %d bloggers like this: