• About
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Termine

shroombab

~ creativity & beyond

shroombab

Tag Archives: inspiration

Ein Sonnenaufgang des Herzens

12 Thursday Jul 2018

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

achtsamkeit, dj, fusion festival, inspiration, memories, minimal, music

Musik konnte schon immer meine Seele berühren, mir Freude und Tränen schenken. Heute war es einmal wieder soweit. In der Früh, als ich mit der U-Bahn in die Arbeit fuhr, habe ich ein DJ-Set von Elias Doré auf Soundcloud angesteuert. Gezielt, um ehrlich zu sein, weil mich der Titel ansprach. Dieser lautete: “A Sunrise at Fusion Festival”. Der DJer hat das Set – Überraschung – während des Sonnenaufgangs – auf der Seebühne beim Fusion Festival dieses Jahres vor wenigen Wochen gespielt.

It’s minimal, baby

Schon nach dem Intro hatte ich die Köpfhörer so laut wie nur irgendwie möglich aufgedreht und mich ganz fallen lassen in den Mix aus treibenden Minimal-Beats kombiniert mit feinen, dezenten und schrägen Sounds von einer Hang sowie Gitarren. Es folgten auch mal schräge Rhythmen, untermischt mit indischen, afrikanischen, spirituell angehauchten, atmosphärischen Klägen.

Kein Wunder, so gibt Elias Doré auf Soundcloud an, musikalisch mit Afro-Funk, Gipsy, Reggae und Soul in Berührung gekommen zu sein und melodische Wärme und organische Sounds zu lieben. Sein Sonnenaufgangs-DJ-Set hat mein Herz berührt. Diese Stunde, die ich heute in die Arbeit gefahren bin, war ich dank dieser wunderbar inspirierenden Musik so glücklich in dem Moment. So zufrieden, geborgen und bei mir. Es war einfach herrlich!

Unvergessliche Fusion Festivals

Ich war unendlich dankbar dafür, dass ich das erleben durfte, wenn auch nur auf der Fahrt in die Arbeit und nicht vor Ort. Gleichzeitig mit der Reise durch die musikalischen Gefielde, die mich vor ein paar Jahren wahrscheinlich noch nicht so tief angesprochen hätten wie jetzt gerade, habe ich auch zurückerinnert an meine zwei Mal, die ich selbst am Fusion Festival auflegen durfte. Das war in den Jahren 2003 und 2005.

Mit der musikalischen Reise durch den Sonnenaufgang im Ohr habe ich mich daran erinnert, wie es damals war, selbst in dieser freundlichen Atmosphäre zu spielen, die am Fusion Festival herrscht. Es ist kein gewöhnliches Festival, sondern, wie es die Fusion selbst auf ihrer Website beschreibt “ein kollektiver Ausnahmezustand an einem Ort ohne Zeit. Ein Karneval der Sinne, in dem sich für uns alle die Sehnsucht nach einer besseren Welt spiegelt.”

Das galt 2003 und 2005 – also vor 15 und 13 Jahren – bereits genauso wie jetzt. Menschen, die freundlich zueinander sind. Menschen, die darauf schauen, dass der Müll nicht liegen bleibt. Veranstalter, die auf Großsponsoren und Werbeträger verzichten. Ich habe nie wieder ein Musik-Festival erlebt, bei dem es so friedlich und harmonisch zuging, so wertschätzend und respektvoll und gleichzeitig hat es so viel Spaß gemacht, damals dort aufzulegen! Es war anders dort als sonst. Und ich mochte es, dass es anders war.

Dank des “Future Forums” (Archive vergessen nie!) erinnere ich mich, dass ich damals nicht auf der Seebühne, sondern in der “Tubebox” aufgelegt habe – und dass es heiß, feucht und schweißtreibend war. Und ich eine irrsinnig schöne Zeit hatte, obwohl mich nur zwei Tage zuvor mein Uni-Prof bei der Magister-Prüfung mit seinen Fragen zum Konstruktivismus auf Verderb und Gedeih gequält hatte (bestanden hab ich). Und ich die Leute zum Schwitzen gebracht hatte und zwar ordentlich. Und dass die Sound-Anlage, die aufgestellt war, meinen Erwartungen voll und ganz entsprochen und der Tontechniker (oder die Tontechnikerin) ein schlauer Mann (oder eine schlaue Frau) gewesen war.

Achtsam und dankbar

Während also die Minimal-Beats vom Sonnenaufgangsset in meinem Ohr rauschten und meine Achtsamkeit in Richtung Erinnerung an damals abgeschweift ist, zog die Stadt Wien an mir vorbei und ich wünschte mir, die Fahrt würde noch ein wenig länger dauern. Aber morgen ist auch noch ein Tag – und da lausche ich dann der zweiten Stunde von “A Sunrise at Fusion Festival” und bedanke mich einmal mehr für diesen unvergesslichen Moment.

 

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

re:publica 2018 – meine drei Lieblingsvideos

23 Wednesday May 2018

Posted by shroombab in Text, Uncategorized, Video

≈ Leave a comment

Tags

conference, democracy, education, framing, hacking, inspiration, internet, mindset, re:publica, shitstorm, smartcity, sustainability, talks, technology, video

Anfang Mai 2018 fand in Berlin erneut die re:publica statt und ich bin euch noch – sowie im vergangenen Jahr – meine drei Lieblingsvideos schuldig. Die diesjährige Ausgabe der Internet-Konferenz stand unter dem Motto “POP”.

re.publica-2018

Neben der sehr empfehlenswerten Keynote von der Sozialforscherin Danah Boyd, die über die Macht von Algorithmen in einer vernetzten Welt und mögliche Strategien, um die Diktatur der Daten zu unterminieren, sprach, gab es noch dutzende weitere Inputs, die mich inspiriert oder bewegt haben. Drei davon möchte ich mit euch teilen:

Hacking Cities for Sustainability

Besonders bewegt hat mich Lars Zimmermann, der über “why and how to hack cities for sustainability” gesprochen hat. Oft sind wir so in einem “System unserer Imagination” gefangen, dass wir es nicht schaffen, über den Tellerrand zu blicken. Als Beispiel bringt er die Entwicklung eines neuen Haar-Shampoos. Fast jedes Shampoo wird in einer Plastikflasche in den Handel gebracht. Wie soll man also bei der Entwicklung eines neuen Shampoos daran denken, dass man aus diesem Konzept auch ausbrechen kann und das Shampoo in einen anderen Behälter stecken? Für Zimmermann ist klar: Diese Gedanken lassen sich hacken – und damit seine Taten und folglich auch seine Ideen dafür, Städte nachhaltiger zu gestalten. Seht euch seinen Talk an, bitte. Er ist großartig.
https://www.youtube-nocookie.com/embed/xdgGMJYK60s

Anatomie eines Shit-Tsunamis

Die nächste Empfehlung meinerseits ist der Talk von Richard Gutjahr, der nach der Berichterstattung von dem LKW-Terroranschlag in Nizza sowie dem Amoklauf von München mitsamt seiner Familie ins Visier von Verschwörungstheoretikern, Reichsbürgern und Neonazis geriet. In seinem Talk erzählt er, was er und seine Familie danach alles durchmachen musste. Die Geschichte lässt niemanden kalt. Garantiert.
https://www.youtube-nocookie.com/embed/MXc02u_e5bE

Macht der Sprachbilder und Framing

Der dritte Talk, den ich jedem hier ans Herz legen möchte, stammt von Elisabeth Wehling, Bestsellerautorin des Buches “Politisches Framing” und Forscherin zu Sprache und unbewusster Meinungsbildung. Ihr Talk über die “Macht der Sprachbilder” zeigt schön auf, dass politische Entscheidungen nicht auf Fakten beruhen, sondern auf Frames. Das sind Deutungsrahmen im Gehirn, die über Sprache aufgerufen und zugleich gefestigt werden, und zwar ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. Das sollte sich jeder Mensch bewusst machen. Es wird von den Mächtigen dieser Welt genutzt. Nach diesem Vortrag werdet ihr ganz anders über die Beeinflussung von Wahlen denken als vorher. Bestimmt.
https://www.youtube-nocookie.com/embed/3tuaXaXJ02g

Und wen meine Lesung aus “Smart Lies, alles smart?”, die ich auf der re:publica gehalten habe, interessiert, kann alles dazu in diesem Blogposting nachlesen und -hören/sehen. In diesem Sinne: Habt es fein! Ich hoffe, ich kann euch mit meinen Tipps inspirieren. ❤

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

20 Jahre female:pressure

31 Saturday Mar 2018

Posted by shroombab in Music, Uncategorized

≈ 2 Comments

Tags

database, dj, electronic music, female, femalepressure, inspiration, internet, music, solidarity, women

Susanne Kirchmayr, international erfolgreich als DJ und Producerin unter dem Künstlernamen Electric Indigo, hat 1998 female:pressure gegründet. Die Internet-Datenbank umfasst heute 2090 Artists aus 74 Ländern – und feiert 2018 ihren 20. Geburtstag. Derzeit gibt es “limited edition”-Geburtstags-T-Shirts zu kaufen, noch bis Mitte April könnt ihr hier zuschlagen.

Meine persönliche Geschichte
Ich bin bereits relativ früh zu female:pressure gestoßen: 1998 war das Jahr, in dem ich mit dem Auflegen begonnen habe. 1999, ein Jahr nach der Gründung der Datenbank, die dazu geschaffen wurde, um Frauen in der elektronischen Musik sichtbarer zu machen, empfand ich meine Fähigkeiten als “gut genug”, um mich in die Datenbank aufnehmen zu lassen.

Im Sommer 1999 folgte mein erster Gig, denn durch die Initiative female:pressure wurde mein Vorhaben, mich als DJ zu etablieren, von Anfang an ernst genommen. Nun ja – Tausende Gigs in Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Tschechischer Republik, Kroatien, Serbien, Romänien, Frankreich, Italien, Belgien, Russland, Polen, Estland, Spanien, USA und Südafrika folgten 🙂

female_pressure_u4
v.l.n.r. Pandora, Lighta, Dorka, Shroombab, Electric Indigo

Für mich hat female:pressure daher sehr viel Positives bewirkt und das Internet spielte bei meiner Vernetzung in der DJ-Branche von Anfang an eine große Rolle. Anfang 2000 feierte female:pressure im legendären Wiener U4 eine Party, bei der ich erstmals vor einem größeren Publikum spielte und mich motivierte, im Herbst darauf mit meiner eigenen Partyreihe zu starten. Female:pressure half mir daher vor allem auch dabei, mir Dinge zuzutrauen, an mich zu glauben, und sie “einfach zu tun”. Dinge, die ich jetzt Jahre später im DIY- und Karriere- und Creative-Industry-Umfeld bei Hackerclubs wie dem Metalab sowie dem Verein Sorority wiedergefunden hatte.

female-pressure
Die Künstlerinnen, die auf der open:sounds CD vertreten waren.

Doch nicht nur DJing, auch Produzieren wurde meine Leidenschaft. female:pressure brachte rund um 2006 mit open:sounds eine CD heraus, die die verschiedenen Styles und Werke der Wiener Künstlerinnen und Musikproduzentinnen im Bereich der Electronica zusammenfasste. Ich war sehr stolz darauf, weil ich meine beigesteuerten Stücke komplett selbst konzipiert, produziert und programmiert hatte. Es war schön, zu sehen, dass man damit als Künstlerin nicht alleine war. Ich höre mir die CD nach wie vor regelmäßig an, liebe Kolleginnen, und zuletzt habe ich sogar noch ein Exemplar verschenkt 🙂

Danke, Electric Indigo! Und happy birthday, female:pressure!

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

DJing “the other way”

25 Thursday May 2017

Posted by shroombab in Music, Text, Uncategorized

≈ 1 Comment

Tags

dj, hackathon, inspiration, music, party, wikimedia, wmhack

As many of you know, I was DJing on a regular basis since 1998. I played at huge festivals with up to 4000 people dancing to my beats, and small club venues with 100 people that were freaking out even more than the 4000 – 🙂 – all over the world (mainly Europe, but my gigs brought me to Cape Town and Johannesburg in South Africa, St. Petersburg and Moscow in Russia or Seattle in the USA as well).

The way I selected music at all these events was the same: I searched for tunes that I could mix together pretty fluently and without a break. Well, that is the suppposed to be the “art” of DJing, creating something new. I always (besides being a music producer as well) thought of myself as an artist while DJing. My skill was to mix electronic beats tightly and react to the crowd. (Mixes of my activities can be found at Play.Fm)

Wikimedia Hackathon Vienna 2017-05-20 Party at Arena 05

Wikimedia Hackathon Party @ Arena
Well, last weekend I changed that attitude for the first time in my life at a public performance. I played a DJ-Set at the Wikimedia Hackathon in Vienna at ARENA last Saturday and I made breaks between the tunes! And I selected the music differently. I still reacted to the crowd and changed my playlist when I saw that this kind of stuff did not work out well, but I played tunes that are absolutely UNMIXABLE. That had different reasons: Not all music I played was electronic dance music, I played some Jazz, Rock and other stuff inbetween.

I broke my own principle of “mixing fluently is a must”. And you know what? It felt good. I loved it when people reacted to the music that came from my heart. And, to be honest, Drum&Bass – the music I played for more than 15 years – is still in my heart, but I love other styles as well. Why should I as a DJ not share that stuff with a selected, nerdy crowd? Damn, I did it. And I would do it again.

Because a lot of people asked me to name certain tunes, I did re-construct my DJ-Set and put together the Playlist. Here you go:

Wikimedia Hackathon Party in Vienna on May 20th, 2017:
DJ Shroombab_Wikimedia-Hackathon-Party-Playlist_(Booklet)
DJ_Shroombab_-_Wikimedia-Hackathon-Party-Playlist as a PDF

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

Warum es ohne Inspiration nicht geht…

06 Sunday Dec 2015

Posted by shroombab in Text, Writing a Novel

≈ 1 Comment

Tags

creative writing, creativity, idea, inspiration, writing

Einen Roman schreiben. Diesen Wunsch schleppe ich bereits seit Jahren mit mir herum. Ich hatte schon viele Ideen, die ich nach einiger Zeit wieder verworfen habe. Weil sie nicht gut genug waren. Weil es nicht der richtige Zeitpunkt war. Weil ich keine Energie hatte, sie umzusetzen. Doch jetzt ist alles anders. Ich ließ diesen Sommer all meine alten Roman-Ideen los, denn nur so konnte ich Platz schaffen für Neues.

Das Gefühl, Bäume ausreißen zu können, vor Inspiration. (Getweetet, damit ich mich immer daran erinnere). pic.twitter.com/8dUzqkDn5z

— Barbara Wimmer (@shroombab) 16. Juli 2015

Es hat nur zwei Tage gedauert – und dann war sie plötzlich da: Die Idee, die jetzt von mir umgesetzt wird. Weil sie die richtige ist. Und weil jetzt der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist. Am 15. Juli war es soweit. Ein Gespräch im Alten AKH an einem lauen Sommernachmittag hat mich so inspiriert, dass ich in der Nacht danach um vier Uhr früh aufgewacht, wie ein Pfeil hochgeschossen aus dem Bett und zum Notizblock gehastet bin, nur um gleich niederzuschreiben, was mir in den Sinn kam.

In den nächsten Wochen habe ich die Idee weiter verfeinert, an der Handlung gearbeitet, habe mich mit Juristen getroffen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für meinen Thriller – ja, es wird spannend – und ja, es hat viel mit Technik, Internet der Dinge und Überwachung zu tun – abzustecken. Aber die Charaktere, die wollten einfach nicht flutschen. Mir sind wochenlang keine Namen eingefallen für die Hauptfiguren, ich sah die Figuren nicht vor mir.

Die Handlung steht also schon lange fest, aber ein guter Thriller lebt von seinen Charakteren und nicht nur vom Plot. Ein paar Monate sind vergangen, zwischenzeitlich habe ich mich #BassofHope gewidmet, um mich abzulenken und meine Fähigkeiten für Menschen einzusetzen, die sie jetzt gerade wirklich brauchen. Und plötzlich machte alles einen Sinn, was mir in diesen Monaten der kreativen Buch-Durststrecke alles passiert ist.

Ich musste in dieser Zeit für viele Dinge kämpfen. Beispielsweise dafür, dass mir als Journalistin von gewissen Personen der Respekt entgegen gebracht wird, den ich verdiene. Außerdem habe ich in der Zeit viel reflektiert. Etwa darüber, ob und wie Journalismus und Aktivismus zusammenspielen können. In der Zeit habe ich Menschen kennengelernt, die mich weiter inspiriert haben. Bis zum 4. Dezember wußte ich nicht, wofür die Durststrecke wirklich gut war. Aber dann… lag es wieder an der Begegnung mit einem Menschen.

Ich hab heute eine RIESEN-RIESEN-Motivation dafür bekommen, mein Buchprojekt wirklich zügig umzusetzen. ❤

— Barbara Wimmer (@shroombab) 4. Dezember 2015

Plötzlich flutschte es. Die Namen für meine Figuren war geboren – ohne legliche Anstrengung meinerseits. Und ich kann die Figuren klar visualisieren. Ich weiß wie sie aussehen, ich kann ihre Dialoge hören, die ich schreiben werde. Ich kenne ihre Agenda und ich weiß, was sie alles durchmachen werden. Die Charaktere für mein Buch lagen von einem Tag auf dem anderen (genauer gesagt passierte es wieder um vier Uhr früh, scheinbar eine magische Zeit) so klar vor mir, wie noch nie zuvor. Ergo: Jetzt geht es endlich los und es wird mich nichts mehr aufhalten.

In Kürze brauche ich sie also wirklich, die ersten Testleser (schreibt mir an shroombab@gmx.at, wenn ihr Interesse habt), die ich bereits voller Enthusiasmus im Sommer gesucht habe. Und die Erfahrungen anderer Autoren – Ist etwa zu erwarten, dass meine Charaktere eine Art Eigenleben entwickeln werden? Und wenn ja – wie geht man damit am besten um? Lasst es mich wissen, ich freu mich über euren Input.

 

Share this:

  • Email
  • Print

Like this:

Like Loading...

CATEGORIES

  • Blogroll
  • Music
  • Pictures
  • Text
  • Uncategorized
  • Video
  • Writing a Novel

Tags

activism aktivismus alexa anthologie art autorin berlin buch bücher ccc chaos communication congress chaos computer club coronakrise creative writing creativity cyberkrimi datenschutz digitalisierung digital rights dj drumandbass dubstep electronic music facebook femalepressure graz inspiration internet internet der dinge internetofthings internet of things interview iot journalism journalismus kreativität krimi kriminalroman kurzgeschichte lesen lesung literatur medien music netzpolitik podcast privacy privatsphäre re:publica roman sachbuch schreiben security sha2017 short story shroombab smart home smartlies smart lies social media sommerakademie still hacking anyway talk technologie technology tödlichercrash vernetzung video vienna vortrag wien wikimedia writerslife writing Writing a Novel

Archives

  • August 2022
  • July 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • December 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • July 2021
  • March 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • February 2020
  • December 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • May 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • February 2017
  • November 2016
  • October 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • September 2010

Shroombab on Twitter

  • RT @WikimediaAT: Im Rahmen des @SciBall ehrten wir am Samstag die Gewinner*innen des Preis für Freies Wissen 2023! Wir gratulieren @MUSA_Wi… 22 hours ago
  • RT @MikaelaShiffrin: So nice to get my monthly cycle in…😅 🚴 …just in case anyone else is confused… it’s my period. We’re talking about my… 2 days ago
  • RT @uwz_at: Vor allem im Osten fällt derzeit vielerorts Schnee, in Lunz am See sowie in Rekawinkel/Pressbaum gibt es bereits 13 cm Neuschne… 3 days ago
  • Und schon wieder Schnee ❄️❄️❄️ https://t.co/uG9SNrsKj1 3 days ago
  • RT @luis_paulitsch: "In ausgedünnten Redaktionen fehlt schlicht die Zeit zum recherchieren. Deshalb sollten wir als Gemeinschaft, als Staat… 4 days ago
Follow @shroombab

Blog at WordPress.com.

  • Follow Following
    • shroombab
    • Join 64 other followers
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • shroombab
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar
 

Loading Comments...
 

    Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
    To find out more, including how to control cookies, see here: Our Cookie Policy
    %d bloggers like this: